Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 24. Juli 2024

Über uns

Die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) besteht aus dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) und weiteren Bundesstellen, Vertretern aus den Kantonen und der Wirtschaft. Die WL stellt die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen auch in Krisenzeiten sicher.

Themen

24. Januar 2025

Portrait

Die Organisation der wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) besteht aus dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL), Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Kantone sowie weiteren Bundesstellen. Die WL stellt die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen auch bei schweren Mangellagen sicher.

1. Januar 2025

Organisation

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL ist die Schaltstelle für die Akteure der Landesversorgung. Es koordiniert die Vorbereitung und in Mangellagen die Umsetzung von geeigneten Massnahmen. Im Weiteren beaufsichtigt das BWL die Pflichtlagerhaltung. Kommt es zu Mangellagen übernimmt das BWL eine Schlüsselrolle bei der Kommunikation von getroffenen Massnahmen an die Wirtschaft und Bevölkerung. Zu den Akteuren der wirtschaftlichen Landesversorgung gehören neben dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung das Milizkader, die kantonalen Delegierten sowie weitere Bundesstellen und die Armee.

25. Juli 2024

Gesetzlicher Auftrag

Die wirtschaftliche Landesversorgung in der Schweiz ist Aufgabe der Wirtschaft. Art. 102 der Bundesverfassung überträgt dem Bund einen Versorgungsauftrag unter anderem in schweren Mangellagen, denen die Wirtschaft nicht selbst zu begegnen vermag. Das Landesversorgungsgesetz (LVG) setzt diesen Auftrag um und stattet dabei den Bundesrat mit weitreichenden Kompetenzen aus.